Moderation und Koordination

Moderation | Ispringen • Jünglingsplatz • Januar 2025
Der Jünglingsplatz in Ispringen, ein naturnah gelegener Freizeit- und Spielplatz mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen, soll umfassend umgestaltet werden. Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses wurde eine Bürgerbeteiligung mit rund 50 Teilnehmenden organisiert. In mehreren interaktiven Phasen wurden bestehende Spielgeräte bewertet, ein Vorentwurf des Landschaftsarchitekturbüros Volker Boden vorgestellt und die Favoriten für den geplanten Walderlebnis- sowie Trimm-dich-Pfad abgestimmt. Ergänzend konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Ideen zu Spiel-, Sport- und Aufenthaltsbereichen einbringen. Die Ergebnisse fließen nun in die weitere Planung ein.

Moderation | Ispringen • Schulhofgestaltung • Oktober 2024
Der Schulhof der Otto-Riehm-Schule in Ispringen ist in die Jahre gekommen und soll – am besten mit tatkräftiger Unterstützung der Schulgemeinschaft – umgestaltet werden. Die Planung hierzu begann im Herbst 2024 mit einer digitalen Befragung aller Schüler:innen und Lehrenden, gefolgt von einer kreativen Mal-Aktion, bei der Gruppen aus jeder Klasse ihre Traum-Schulhöfe entwarfen. Die Ergebnisse wurden präsentiert und diskutiert. Im Oktober 2024 wurden die Ideen in einem Workshop vor Ort mit Lehrkräften und Eltern vertieft, Wünsche abgewogen und die Durchführung, welche teilweise auch anhand von Projekttagen erfolgen könnte, geplant.

Moderation | Bietigheim • Kinder- und Jugendworkshop Spielplatz • Mai 2023
Im Jahr 2020 beschloss der Bietigheimer Gemeinderat in Folge der Spielplatzstudie (s.u.) zur intensiveren Weiterentwicklung ihres gesamtörtlichen Spielplatzangebotes, mehrere Spielplätze neu zu planen und thematisch auszurichten; unter anderem auch den Waldspielplatz und den dazugehörigen Walderlebnispfad. Das Ingenieurbüro Stadt+Natur hat hierfür Umsetzungsideen zur Neugestaltung unterbreitet. Um die Wünsche und Erwartungen der jungen Bietigheimer an die Neugestaltung zu erheben und Vorschläge in die Planung mit einfließen zu lassen, wurde eine Kinder- und Jugendbeteiligung durchgeführt sowie die Ergebnisse zusammengetragen und protokolliert. Anhand der gesammelten Anregungen kann nun die weitere Planung auf Umsetzbarkeit hin geprüft werden.

Moderation | Bietigheim • Bürgerworkshop GEK-Evaluierung und Monitoring • April 2023
Die Gemeinde Bietigheim hat seit 2017 ein Gemeindeentwicklungskonzept, in dessen Rahmen in den letzten 6 Jahren Maßnahmen in den Themenbereichen Wohnen, Naturraum, öffentlicher Raum, Soziales, Verkehr, Nahversorgung und Gewerbe umgesetzt wurden. Aufbauend darauf wurden im ersten Teil der Veranstaltung die rund 35 Teilnehmenden über die umgesetzten Maßnahmen informiert und die in Planung befindlichen Leuchtturm-Projekte vorgestellt. Im zweiten Workshop-Teil konnten neue Maßnahmen zu unterschiedlichen Themen mit Hilfe von Vorträgen, Impulsfragen und einem Ideen-Café (nach Art eines World-Cafés) eruiert werden und so die Wünsche, Meinungen und Ideen der Bürger:innen erhoben und protokolliert werden.

Moderation | Keltern-Weiler • Bürgerworkshop Zukünftige Flächenentwicklung • November 2022 bis Mai 2023
Im Ortsteil Weiler der Gemeinde Keltern befinden sich zwei gemeindeeigene Flächen, die es zu entwickeln gilt. Im ersten Workshop (Nov. 22) konnten die Teilnehmer:innen anhand einer Ortsbesichtigung mit Fragerunde und einem anschließenden Ideen-Café ihren Gedanken und Überlegungen freien Lauf lassen und ihre Visionen anhand von gezielten Fragestellung festhalten. Anschließend brachte das Architekturbüro lennermann & krämer verschiedenen Varianten als Vorentwürfe zu Papier, die in einem zweiten Workshop (Mai 23) vorgestellt und dann gemeinsam mit der Bürgerschaft abgewogen und priorisiert wurden.

Moderation | Bietigheim • Bürgerworkshop Spielplätze • Juli 2020
Die Gemeinde Bietigheim beschäftigt sich intensiv mit der Weiterentwicklung ihres gesamtörtlichen Spielplatzangebots. In einem ersten Schritt wurde eine Spielplatz-Studie erstellt, um den Bestand mit seinen Stärken und Schwächen zu beleuchten. Auf dieser Grundlage hat sich der Gemeinderat entschieden, vier Spielplätze neu zu planen und thematisch neu auszurichten. Das Ingenieurbüro Stadt + Natur hat der Gemeinde hierfür Umsetzungsideen zur Neugestaltung unterbreitet. Um die Wünsche und Erwartungen der Bietigheimer Bürger an die Neugestaltung zu erheben und Vorschläge in die Planung einfließen zu lassen, haben SCHÖFFLER.stadtplaner.architekten den Bürgerworkshop vorbereitet und moderiert, sowie die Ergebnisse zusammengetragen und protokolliert. Anhand der gesammelten Anregungen kann nun die weitere Planung auf Umsetzbarkeit hin geprüft werden.

Moderation | Karlsruhe • Bürgerveranstaltung Neugestaltung Durlacher Tor / Bernhardusplatz • Oktober 2019
Im Rahmen der Kombilösung Karlsruhe soll auch der Bernhardusplatz am Durlacher Tor in der Oststadt neu gestaltet werden. Das Büro Mettler Landschaftsarchitekten wurde mit dem Entwurf des Platzes beauftragt, der frühestens 2021 umgesetzt werden soll. Im Laufe der Planungsphase kam der Wunsch auf, eine Bürgerbeteiligung durchzuführen. Dieser Prozess wurde durch die SSP begleitet und in zwei Informationsveranstaltungen moderiert. Die Planungen zur Platzgestaltung konnten so einem zahlreich erschienenen Publikum vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt werden.
Alle Bilder und Abbildungen: © SCHÖFFLER.stadtplaner.architekten